Sicherheit beim grillieren

Sommerzeit ist Grillzeit. Dabei geht es heiss zu und her: eine Gasflamme wird bis zu 800 °Celsius heiss, ein Holzkohlegrill erreicht eine Temperatur von bis zu 500 °Celsius. Damit der Grillspass auch einer bleibt, müssen einige Regeln befolgt werden.

Für alle Geräte gilt: 
Stellen Sie das Grillgerät standfest und auf einer ebenen, nicht brennbaren Unterlage auf. Das Grillgerät sollte zu brennbaren Materialien wie Gartenmöbel, Sonnenstoren, Schilfmatten und Holzfassaden einen Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter einhalten. Instruieren und überwachen Sie Kinder beim Umgang mit Feuer und Grillgeräten.

Gasgrill 
Befolgen Sie vor der der Inbetriebsetzung Ihres Gasgrill-Gerätes die Sicherheitsvorschriften des Herstellers. Verwenden Sie den Gasgrill nur im Freien. Prüfen Sie nach jeder Winterpause die Dichtigkeit der gasführenden Verbindungsleitungen, z.B. durch das Aufbringen von schaumbildenden Mitteln. Achten vor jeder Inbetriebnahme darauf, dass die Anschlüsse dicht sind und der Verbindungsschlauch nicht der Hitze ausgesetzt ist. Kontrollieren Sie die Dichtung am Anschluss des Druckreglers: Beschädigte, rissige oder ausgetrocknete Dichtungen müssen ersetzt werden. Bei Gasgeruch dürfen Sie nicht rauchen und kein Feuer machen. Schliessen Sie ausserdem den Hahn der Flasche und der Verbrauchsapparate, und lassen Sie undichte oder defekte Gasgrill-Geräte durch den Fachhändler reparieren.

Holzkohlegrill 
Das Anzünden von Holzkohle erfordert häufig etwas Geduld. Verwenden Sie stets nur handelsübliche Grillzünder, keinesfalls „Brandbeschleuniger“ wie Benzin oder Spiritus. Beide Flüssigkeiten verdampfen ab einer Temperatur von 20 Grad zunehmend schnell. Das dabei entstehende Dampf-Luft-Gemisch ist höchst brennbar, Sie stehen beim Anzünden mitten in einer Dampfwolke, die blitzartig brennt. Resultat sind schwere Verbrennungen. Spritzen Sie niemals aus einer Flasche Anzündflüssigkeit nach einem missglückten ersten Versuch in den Grill. Durch Rückzündung entflammt deren Inhalt, und Sie halten einen Molotowcocktail in der Hand. Bewahren Sie Asche nach dem Grillieren in einem nicht brennbaren Behälter auf oder löschen Sie sie mit Wasser oder belassen Sie sie im Grillgerät ausserhalb des Hauses: Asche kann mehr als einen ganzen Tag nach dem Grillieren noch nachglühen und einen Brand verursachen.

Unterwegs an der Feuerstelle 
Grillen Sie nicht im Wald bzw. Waldrand und auf sonstigen trockenen Freiflächen. Benutzen sie im öffentlichen Raum nur ausgewiesene Grillplätze. Lassen Sie Ihr Grillfeuer nie unbeaufsichtigt! Im Hochsommer besteht höchste Waldbrandgefahr! Vergewissern Sie sich, dass keine Glut vom Wind verweht wird. Löschen Sie bei aufkommendem Wind (sobald Funkenflug entsteht) und nach dem Grillen die Glut ab! Verwenden sie Erde oder Sand um die Glut damit abzudecken.

Brandverletzungen 
Sollte es beim Grillen zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese sofort mit viel kaltem Wasser, bis eine spürbare Schmerzlinderung eintritt. Decken Sie die Wunde dann möglichst keimfrei ab, und begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.